Vita

geboren am 08.08.1978 in Damanhour/Ägypten


1984-1995: Schulbesuch in Damanhour

1995: Allgemeine Hochschulreife

1995-1997: Studium der Soziologie an der Universität Alexandria und Erwerb deutscher Sprachkenntnisse am Goethe-Institut Alexandria


1997-1998: Vorbereitende Kurse für das Studium der Geisteswissenschaften und Erwerb der deutschen fachgebundenen Hochschulreife am Studienkolleg Münster

1998-2001: Hilfsarbeiter im Warenverteilzentrum der Karstadt AG in Unna


2001-2003: Studium der Politikwissenschaft, Orientalistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

2002: Erwerb von Sprachkenntnissen in Farsi (Persisch) am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

2002: Praktika am Goethe-Institut Düsseldorf; im Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein- Westfalen; beim DGB Bildungswerk BUND und bei der Arabischen Rundfunkredaktion der Deutschen Welle

2003: Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Arts (B.A.)“ mit der Abschlussarbeit „Islamismus in Deutschland: Hintergründe, Organisationen, Gefahrenpotenzial“


2003-2005: Wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsstab von Dr. Klaus Lefringhausen, dem Integrationsbeauftragten der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen

2003-2006: Postgraduales Studium der Orientalistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum

2004: Erwerb von Sprachkenntnissen in Urdu am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

2004: Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für einen Usbekischsprachkurs des Instituts für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin in Samarkand/Usbekistan

2003-2005: Teamassistent im Bereich Usability Tests/Research and Development (R&D) Unit der Nokia Mobile Phones GmbH in Bochum

2005: Praktikum bei Phoenix, dem Ereignis- und Dokumentationskanal der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ARD und ZDF

2006: Erwerb des akademischen Grades „Master of Arts (M.A.)“ mit der Abschlussarbeit „Vom Eifer auf dem Weg Gottes zum Mord im Namen Gottes – Paradigmenwandel der Jihad-Konzeption“


2005-2007: Verantwortlicher Redakteur in der Arabischen Redaktion der Deutschen Welle in Bonn

2007: Öffentlichkeitsreferent im Bereich Migration und Qualifizierung des DGB Bildungswerks BUND in Düsseldorf

2008-2009: Junior Fellow und wissenschaftlicher Projektkoordinator am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), Koordination des von der Stiftung Mercator geförderten Forschungsprojekts „Humanismus in der Epoche der Globalisierung. Ein interkultureller Dialog über Menschheit, Kultur und Werte“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jörn Rüsen und Prof. Dr. Jürgen Straub

2008-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Erfurt, Forschung zum Thema „Islamistische Radikalisierung in Europa“ im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekts „Mobilisierung von Religion in Europa“ unter der Leitung von Prof. Dr. Hans Kippenberg und Prof. Dr. Jamal Malik

2009-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Historischen Seminar und Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Erfurt


seit 2010: Islamwissenschaftlicher Berater und Referent beim Land Rheinland-Pfalz

2015: Einberufung als Regierungsrat in den höheren Dienst des Landes Rheinland-Pfalz


seit 2016: Promotion zum Thema „Theologie der Barbarei. Der Monotheismus salafistischer Deutung als religiös-politische Doktrin des Terrornetzwerkes ‚Islamischer Staat’“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide am Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster